Datenschutz | Privacy

Datenschutzerklärung | Privacy Policy

Inova Learning nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und hält sich an die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz. Bei Fragen zum Datenschutz bei Inova Learning können Sie sich jederzeit unter info@inova-learning.com an uns wenden, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Version: Oktober 2024

Datenschutzerklärung

1. Anbieter & Verantwortlicher

Anbieter und Verantwortlicher

Inova Learning
A. Badreddine, M.A.
Beim Alten Gaswerk 5
22706 Hamburg
Germany

E-Mail-Adresse des Anbieters: info@inova-learning.com

2. Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Dienstleistungen, die von unseren verschiedenen Abteilungen angeboten werden, sowohl für den Online- als auch für den Präsenzunterricht, und die über die folgenden Webseiten zugänglich sind:

Inova Learning

Inova Language Academy

Inova Nachhilfe

Inova Academics

Inova Corporate Training

Inova Upskill

3. Aufgrund welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, einschließlich Supportanfragen und zur Erfüllung damit einhergehender sonstiger rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus etwaigem Unternehmens- und Steuerrecht:

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen. Der Zweck der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung liegt in erster Linie in der Abwicklung des von uns angebotenen Lern Services.

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auch zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen, welchen wir unterliegen, insbesondere nach dem Unternehmens- und Steuerrecht.

Zur Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen an der Geheimhaltung überwiegen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen: - Werbung und Marketing gegenüber bestehenden Vertragspartnern

Gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis berechtigter Interessen können Sie Widerspruch erheben – siehe unten zu Betroffenenrechten.

4. Welche Rechte stehen Ihnen zu?

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DSGVO). Dieses Recht ist eingeschränkt durch die Ausnahmen des § 34 BDSG, wonach das Auskunftsrecht insbesondere entfällt, wenn die Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften oder zur Datensicherung und Datenschutzkontrolle gespeichert sind, die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und eine Zweckentfremdung der Datenverarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verhindert wird.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung (Art. 17 DSGVO) der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen liegen insbesondere dann vor, wenn a) der jeweilige Verarbeitungszweck erreicht ist oder anderweitig wegfällt, b) wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten haben, c) Sie eine Einwilligung widerrufen haben, ohne dass die Datenverarbeitung auf anderer Rechtsgrundlage fortgeführt werden kann, d) Sie der Datenverarbeitung erfolgreich widersprechen oder e) in Fällen des Bestehens einer Löschpflicht auf Grundlage des Rechts der EU oder eines EU-Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Dieses Recht unterliegt den Einschränkungen aus § 35 BDSG, wonach das Recht auf Löschung insbesondere entfallen kann, wenn im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitungen ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für die Löschung besteht und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Dieses Recht besteht insbesondere, wenn a) die Richtigkeit der Daten umstritten ist, b) Sie unter den Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen, c) die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) der Erfolg eines Widerspruchs noch umstritten ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben das Recht, ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Recht im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht (Art. 22 DSGVO), keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung, unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen hat oder ähnliche erhebliche Auswirkungen hervorruft. Wir verwenden in Beschäftigungsfragen im Allgemeinen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung. Wenn Sie jedoch einer automatisierten Entscheidung unterworfen wurden und mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, so können Sie sich auf den unten genannten Wegen an uns wenden und uns ersuchen, die Entscheidung zu überprüfen

Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.

5. Beim Aufrufen unserer Websites

Beim Aufrufen unseren Websites (s.Punkt 2.) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden in einem sog. Log Management System gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem IhresRechners

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung.

6. Kursteilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigte

6.1. Erhebung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

6.1.2. Präsenzunterricht

Im Präsenzunterricht wird für jeden Kursteilnehmer eine individuelle Akte erstellt, in der die abgehaltenen Unterrichtsstunden, der Lernfortschritt sowie weitere relevante Informationen festgehalten werden.

Zusätzlich erfassen wir Kontaktdaten wie Telefonnummer, Adresse und abrechnungsrelevante Informationen. Diese Daten werden digital erfasst und verwaltet. Wir verwenden hierfür ein CRM-Programm (Siehe unten, Punkt 6.3).

6.1.3. Bei der Nutzung des Online-Portals

Beim Online- und Präsenzunterricht besteht die Möglichkeit sich im Kunden-Portal von Inova Learning zu registrieren. Diese Möglichkeit ist optional. Das Online-Portal bietet die Möglichkeit den Dokumentationsverlauf des Unterrichts anzuschauen und mit den Lehrern und Verwaltung von Inova Learning zu kommunizieren. Darüber hinaus bietet das Online-Portal Zugang zu weiteren unterrichtsrelevanten Tools, wie unserer Inova TV-Plattform und Serien für das Fremdsprachenlernen. Dieses Portal ist Teil unseres CRM-Kundenbetreuungsprogramms (Siehe unten, Punkt 6.3).

6.1.4. Online-Buchung von Unterrichtseinheiten

Inova Learning bietet über den jeweiligen Plattform (s. Punkt2) die Möglichkeit, Onlineunterricht zu buchen. Hierbei hat der Datenschutz einen besonderen Stellenwert. Die nachfolgenden Ausführungen finden Anwendung auch, wenn Online-Unterricht ersatzweise zu Präsenzveranstaltungen wahrgenommen wird.

Für die die Online-Buchung von Unterrichtseinheiten müssen Sie sich bei uns registrieren. Bei der Registrierung werden personenbezogene Daten erhoben, nämlich Name, Anrede, Adresse und E-Mail-Adresse. Die Angabe dieser Daten ist zwingend und dient der Identifikation unseres Vertragspartners und der Durchführung des Vertrages. Die Angabe einer Telefonnummer für Rückfragen und die Angabe des Geburtsdatums ist optional.

Inova Learning verwendet, speichert und verarbeitet die uns überlassenen personenbezogenen Daten des Kunden bzw. der einzelnen Teilnehmer ausschließlich zur Anmeldung und Durchführung des Online-Kurses.

Die Unterrichtstermine werden von Mitarbeitern von Inova Learning oder von Kursteilnehmern und Lehrern direkt im Online-Buchungsportal festgelegt. Diese Termine können in der App oder im Web eingesehen und verwaltet werden.

Sofern Sie unsere Buchungsoption für Termine nutzen, werden Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, sowie die Sprache /Schulfach, für die Sie sich interessieren) zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Zur Erbringung dieses Service setzen wir Dienstleister ein, denen wir die oben genannten Daten übermitteln. Die genannten Daten werden von uns auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. (S.Punkt 6.3.)

Die Unterrichtseinheiten werden über unsere jeweilige Online-Buchungsplattform geplant und finden über die Videokonferenz-Software eines Drittanbieters statt z.B Google Meet und Microsoft Teams . Der Dienstleister versendet automatisch die Meeting-Links an die Kursteilnehmer und den Lehrer und erfasst zudem die Teilnahme an den Sitzungen automatisiert. Die Meeting-Links sind zudem im jeweiligen Benutzerkonto im Online-Buchungsportal sichtbar und können dort verwaltet werden, z. B. für Stornierungen oder Terminverschiebungen

In Ausnahmefällen bevorzugen Kursteilnehmer die Verwendung eigener oder von ihnen ausgewählter Konferenzsoftware. In diesem Fall erfolgt die Planung und Automatisierung des Unterrichts außerhalb des Online-Buchungsportals. Der Kursteilnehmer bzw. die genutzte Konferenzsoftware trägt die datenschutzrelevante Verantwortung.

Lehrpersonen dokumentieren die Unterrichtsinhalte nach den Terminen im Online-Kundenportal von Inova. Diese dokumentierten Inhalte sowie das Lernverhalten der Kursteilnehmer werden sowohl in der App als auch im Portal sichtbar. Zudem werden An- und Abwesenheiten von den Lehrpersonen erfasst und dort ebenfalls angezeigt. Die Dokumentationen der Unterrichtstermine werden gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

6.1.5. Bei Kontaktaufnahme:

Bei der Kontaktaufnahme über unsere verschiedenen Kanäle, wie Telefon, E-Mail, Kontaktformulare auf unseren Webseiten, Buchung eines Onlinetermins zwecks Bedarfsanalyse, eingebettete Chats oder über WhatsApp Business, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Angaben zur Anfrage (z. B. Nachrichteninhalte)
  • Weitere Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um:

  • Ihre Anfragen zu bearbeiten
  • Ihnen Informationen über unsere Dienstleistungen zu geben
  • Terminvereinbarungen oder Änderungen zu koordinieren
  • Fragen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen zu beantworten
  • Terminwünsche für Online-Meetings
  • Terminwünsche für einen Vorortgespräch

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Kommunikation mit Ihnen.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

6.1.6. Bedarfsanalyse / Level Tests:

Im Rahmen der Kontaktaufnahme über eingebettete Formulare auf unserer Webseite oder über die Buchung eines Video-Meetings zur Bedarfsanalyse erheben wir personenbezogene Daten, um:

  • Ihren Bedarf an Fächern oder Kursen zu ermitteln,
  • Ihr aktuelles Niveau zu bestimmen,
  • personalisierte Lernprogramme anzubieten,
  • die Vertragsabwicklung vorzubereiten,
  • Informationen über den gewünschten Support oder die zu analysierenden Bedürfnisse zu erfassen,
  • Terminwünsche für Online-Meetings aufzunehmen,
  • Terminwünsche für ein Vor-Ort-Gespräch zu berücksichtigen.

Die erhobenen Daten können folgende Informationen umfassen:

  • Name, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer),
  • Beruf und/oder Branche,
  • Kenntnisse und Niveaus in den jeweiligen Fächern oder Kursen,
  • besondere Anforderungen oder Interessen bezüglich des Kurses.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung und Optimierung unserer Dienstleistungen entsprechend Ihrer individuellen

6.3. An wen werden Ihre Daten weitergegeben ?

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verwaltung und Durchführung der von Ihnen gebuchten Kurse und Dienstleistungen verwendet. In keinem Fall werden wir Ihre Daten verkaufen oder vermieten.

Inova Learning übermittelt Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vermittlung der Unterrichtsvereinbarung an den jeweiligen Lehrer. Darüber hinaus setzen wir Auftragsverarbeiter ein, sofern dies zur Erfüllung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Beauftragung durch uns zu verarbeiten. Wir setzen folgende Auftragsverarbeiter ein:

  • IONOS SE
    Elgendorfer Str. 57
    56410 Montabaur, Deutschland
    (Hosting)
  • Formaloo Solutions Inc.
    10 Dundas St
    Toronto, Kanada
    (Kontaktsformulare, die auf unseren Webseiten eingebettet sind)
  • Suitedash
    PO Box 110163
    Research Triangle Park, NC 22709, USA
    (CRM-Kundenmanagementprogramm, Bedarfsanalysen-Formulare)
  • TOUCH ME SOFT d.o.o.
    Milutina Milankovića 11B/3
    Belgrad, Serbien
    (Termin- und Buchungssystem für Online-kurse sowie für Bedarfsanalysen)
  • Helpwise SaaS Labs US, Inc.
    3260 Hillview Avenue
    Palo Alto, CA 94304, USA
    (Chat-System auf unserer Webseite)
  • Marketing Quiz LTD
    Griva Digeni 84
    Savvides Building, 1. Stock, Büro 102
    Limassol, 3101, Zypern
    (Quizsystem für Level Tests und Bedarfsanalyse )
  • WhatsApp Business
    • Außerhalb des EWR: WhatsApp LLC (USA)
    • Innerhalb des EWR: WhatsApp Ireland Limited (Kommunikationskanal zwischen Ihnen und Inova Learning

6.4. Zahlungsdienstleister

Inova Learning setzt folgende Dienstleister für die Zahlungsabwicklung ein:

  • Stripe Payments Europe Limited (‚STRIPE‘): Die europäische Betreibergesellschaft von Stripe ist 3 Dublin Landings, North Wall Quay, Dublin 1, D01 C4E0, Irland. Stripe erhält die von Ihnen eingegebenen Kreditkartendaten und die Abrechnungsdaten von uns zur Abwicklung der Zahlungsleistungen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung von STRIPE. Weitere Informationen finden Sie in deren Datenschutzinformationen: Stripe Datenschutz. Ihre Kreditkartendaten werden bei uns nicht gespeichert.
  • PayPal: Die europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg. PayPal fungiert als Online-Zahlungsdienstleister. Wenn Sie „PayPal“ als Zahlungsmöglichkeit auswählen, werden automatisiert Daten an PayPal übermittelt. Diese Daten werden bei uns nicht gespeichert.
  • Lastschrift: Alle Zahlungsabwicklungen, die über einen von Ihnen erteilten Lastschriftauftrag erfolgen, werden direkt über unser Geschäftskonto mit dem Online-Payment-System unserer Hausbank abgewickelt. Die im Lastschriftauftrag enthaltenen Daten, wie Vorname, Nachname des Kontoinhabers, Bankinstitut und Bankverbindung, werden ausschließlich im Rahmen der Zahlungsabwicklung gespeichert und verwendet. Unsere Hausbank ist die:
    • Hamburger Sparkasse AG
      Dammtorstraße 1
      20354 Hamburg
      Deutschland
      E-Mail: haspa@haspa.de

7. Bewerber

Der Begriff "Bewerber" gilt gleichermaßen für das weibliche, männliche und neutrale (divers) Geschlecht.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig. Daher möchten wir Sie im Folgenden über unsere Datenschutzgrundsätze informieren, zu deren Einhaltung sich Inova Learning verpflichtet, um Ihnen ein vertrauensvolles Bewerbungsverfahren zu ermöglichen.

Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum, aber auch Daten über Ihren konkreten Werdegang und Qualifikationen, etc., welche mit vertretbarem Aufwand einer bestimmten Person zugeordnet werden können (nachfolgend „Daten“ genannt).

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre Daten im Rahmen des Websitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen verarbeiten.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Inova Learning, A. Badreddine, M.A., Beim Alten Gaswerk 5, 22761 Hamburg (nachfolgend auch „wir“ und „uns“ genannt).

Der Datenschutzbeauftragte steht Ihnen bei Fragen zu datenschutzrechtlichen Themen gerne zur Verfügung. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer

  • Geschäftsadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder
  • per E-Mail-Adresse unter info@inova-learning.com

7.1. Datenerhebung

Datenerhebung Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Ihre Bewerbung können Sie entweder online über ein Bewerbermanagementsystem (Recruiting Software von einem Drittanbieter), per E-Mail oder in Papierform an uns übermitteln. Etwaige per Post oder per E-Mail übermittelte Bewerbungsunterlagen werden in das Bewerbermanagementsystem eingepflegt und somit digitalisiert. Bei dieser Art der Bewerbung erhält der Bewerber eine automatische Eingangsbestätigung zu den entsprechend eingereichten und von uns digitalisierten Daten, vorausgesetzt die Bewerber verfügen über eine gültige eMail-Adresse. Ihre Daten, welche Sie an uns online übermitteln, werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Bei Bewerbungen per E-Mail bitten wir zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von Daten:

  • Kontakt- und Bestandsdaten zu Ihrem Bewerbungsprofil (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Land, E-Mail, Telefonnummer, Mobilnummer, Ehestand, Staatsangehörigkeit).
  • Ausbildungs-, Leistungs- und Beschäftigungsdaten sowie Bewerbungsunterlagen (z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen, Kompetenzen, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung).
  • Sonstige Bewerbungsunterlagen (z.B. Angaben zu Ihrem Vergütungswunsch, Reisebereitschaft, Ihre Motivation, Referenzen und stellenspezifische Informationen).
  • Besondere Datenkategorien (z.B. ggf. Angaben zur Behinderung, Gesundheit oder gesundheitlichen Einschränkungen). Diese Daten verarbeiten wir nur im rechtlich zulässigen Rahmen.

Wir beziehen obige Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen, einschließlich externen Geschäftspartnern, z.B. Personaldienstleistern. Sollten Sie mittels Einsatzes eines Personaldienstleisters vermittelt werden, so speichern wir Ihre Daten in der für Sie angelegten Personalakte ab. Wird der Bewerber im Rahmen dieses Prozesses für die entsprechende Vakanz nicht eingestellt, werden die gesamten Bewerberunterlagen dann gelöscht, wenn die Stellenbesetzung vollständig abgeschlossen ist. Wir können auch Daten erhalten, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken, wie z.B. Indeed Jobbörse, LinkedIn übermitteln oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen (nur sofern die Daten eine Relevanz für Ihr berufliches Leben haben). Der Zweck ist, Sie wegen Jobangeboten zu kontaktieren oder um die Richtigkeit Ihrer Angaben aus den Bewerbungsunterlagen zu überprüfen. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das jeweilige soziale Netzwerk. Unsere Stellenanzeigen können Sie bei verschiedenen Jobbörsen finden. Hierbei handelt es sich entweder um einen Link, über den Sie auf unsere Karrierewebsite gelangen. Ihre Daten werden in diesem Fall nicht von den jeweiligen Jobbörsen verarbeitet. Alternativ kann es vorkommen, dass Sie ein Profil bei Portalen wie Indeed oder LinkedIn haben und uns im Rahmen Ihrer Bewerbung die entsprechenden Daten von diesen Portalen übermittelt werden. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten durch das jeweilige Portal, auf das wir keinen Einfluss haben.

7.2. Art und Zwecke der Verarbeitung

Wir erheben Ihre Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

ð Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses.

ð Um Sie zu kontaktieren, falls Sie für eine alternative Stelle in Betracht kommen sollten.

ð Um Sie aufgrund Ihrer Initiativbewerbung zu kontaktieren.

ð Um Ihnen entsprechend Ihrer abgegebenen Einwilligung personalisierte Informationen über offene Stellen bei uns zuzusenden.

7.3. Empfänger der Daten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten sowie zur Durchführung unserer internen Prozesse brauchen (z.B. Personal und die Fachabteilungen für die jeweils ausgeschriebene Stelle). Die zugriffsberechtigten Mitarbeiter werden entsprechend zu Vertraulichkeit und auf Wahrung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie des Datenschutzes verpflichtet.

Darüber hinaus setzen wir Auftragsverarbeiter ein, sofern dies zur Erfüllung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Beauftragung durch uns zu verarbeiten. Wir setzen folgende Auftragsverarbeiter ein:

    • WhatsApp Business |Innerhalb des EWR: WhatsApp Ireland Limited|
      • Formaloo Solutions Inc.
        10 Dundas St
        Toronto, Kanada
        (Bewerbungsformulare, die auf unseren Webseiten eingebettet sind)
      • Suitedash
        PO Box 110163
        Research Triangle Park, NC 22709, USA
        (CRM-Kundenmanagementprogramm)
      • TOUCH ME SOFT d.o.o.
        Milutina Milankovića 11B/3
        Belgrad, Serbien
        (Termin- und Buchungssystem für Online-kurse)
      • Helpwise SaaS Labs US, Inc.
        3260 Hillview Avenue
        Palo Alto, CA 94304, USA
        (Chat-System auf unserer Webseite)

7.4. Aufnahme in ein Dozentenpool

Sollten wir Ihnen eine Absage erteilen, kann es sein, dass wir Ihre Bewerbung in unserer Bewerberdatenbank („Dozentenpool“) für eine weitere Ansprache speichern möchten. Diese weitere Speicherung erfolgt nur in Abstimmung mit Ihnen und nach einer von Ihnen hierzu erteilten Einwilligung. Falls Sie uns Ihre Initiativbewerbung zuschicken und wir kein für Sie aktuell passendes Angebot haben, werden Ihre Daten ebenfalls in unserem Talentpool gespeichert. Hierzu erteilen Sie uns mit Absenden Ihrer Bewerbung Ihre Einwilligung. Sollte Ihre Initiativbewerbung nicht interessant sein, erhalten Sie eine Absage. Eine weitere Speicherung erfolgt dann nicht. Falls Sie infolge Ihrer Bewerbung in unserem Dozentenpool gespeichert werden, nutzen wir Ihre Daten zur Kontaktpflege wie z.B. zur Vermittlung von interessanten Jobangeboten. Sollten Sie die Aufnahme in unseren Talentpool ausdrücklich wünschen, indem Sie unsere E-Mail diesbezüglich bestätigen, speichern wir Ihre Daten bis auf Widerruf längstens jedoch für 12 Monate. Sie werden einen Monat vor Ablauf informiert und können so die Speicherung Ihrer Daten im Talentpool um weitere 12 Monate verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit werden Ihre Daten automatisch und ohne gesonderte Benachrichtigung gelöscht

7.5. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DSGVO). Dieses Recht ist eingeschränkt durch die Ausnahmen des § 34 BDSG, wonach das Auskunftsrecht insbesondere entfällt, wenn die Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften oder zur Datensicherung und Datenschutzkontrolle gespeichert sind, die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und eine Zweckentfremdung der Datenverarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verhindert wird.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung (Art. 17 DSGVO) der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen liegen insbesondere dann vor, wenn a) der jeweilige Verarbeitungszweck erreicht ist oder anderweitig wegfällt, b) wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten haben, c) Sie eine Einwilligung widerrufen haben, ohne dass die Datenverarbeitung auf anderer Rechtsgrundlage fortgeführt werden kann, d) Sie der Datenverarbeitung erfolgreich widersprechen oder e) in Fällen des Bestehens einer Löschpflicht auf Grundlage des Rechts der EU oder eines EU-Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Dieses Recht unterliegt den Einschränkungen aus § 35 BDSG, wonach das Recht auf Löschung insbesondere entfallen kann, wenn im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitungen ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für die Löschung besteht und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Dieses Recht besteht insbesondere, wenn a) die Richtigkeit der Daten umstritten ist, b) Sie unter den Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen, c) die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) der Erfolg eines Widerspruchs noch umstritten ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben das Recht, ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Recht im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht (Art. 22 DSGVO), keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung, unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen hat oder ähnliche erhebliche Auswirkungen hervorruft. Wir verwenden in Beschäftigungsfragen im Allgemeinen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung. Wenn Sie jedoch einer automatisierten Entscheidung unterworfen wurden und mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, so können Sie sich auf den unten genannten Wegen an uns wenden und uns ersuchen, die Entscheidung zu überprüfen

Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.

5.6. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

8. Lehrer

    8.1. Lehrkräfte im Vertragsverhältnis mit Inova Learning

    Diese Datenschutzerklärung gilt für Lehrkräfte, die das Bewerbungsverfahren erfolgreich abgeschlossen und ein Vertragsverhältnis mit Inova Learning eingegangen sind. Sie ist ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre Daten im Rahmen des Besuchs unserer Website oder bei nicht unterrichtsbezogenen Themen verarbeiten.

    8.2. Aufgrund welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, einschließlich Supportanfragen und zur Erfüllung damit einhergehender sonstiger rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus etwaigem Unternehmens- und Steuerrecht:

    • Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO)

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen. Der Zweck der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung liegt in erster Linie in der Abwicklung des von uns angebotenen Lern Services.

    • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO)

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auch zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen, welchen wir unterliegen, insbesondere nach dem Unternehmens- und Steuerrecht.

    • Zur Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO)

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen an der Geheimhaltung überwiegen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen: - Werbung und Marketing gegenüber bestehenden Vertragspartnern

    Gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis berechtigter Interessen können Sie Widerspruch erheben – siehe unten zu Betroffenenrechten.

    8.3. Erhebung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

    Einladung zum Lehrerportal: Sie erhalten eine Einladung zum Lehrerportal, wo Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Qualifikationen) hochladen können. Diese werden intern gespeichert und verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme stellt die Weiterleitung an eine Schulbehörde dar, um nachzuweisen, dass unsere Dozenten qualifiziert sind, was für die Umsatzsteuerbefreiung erforderlich ist. Zuständig ist die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung, Amt für Weiterbildung, Hamburger Str. 131, 22083 Hamburg, Deutschland.

    Zusätzlich werden Sie einen Vertrag über das Portal erhalten, den Sie digital unterschreiben können. Der unterschriebene Vertrag wird im Lehrer-Portal gespeichert, wo Sie Zugriff darauf haben und ihn als PDF-Dokument exportieren können

    8.3.1. Beim Präsenzunterricht

    Für Lehrkräfte, die bei Inova Learning Präsenzunterricht erteilen, wird eine individuelle Akte angelegt. In dieser werden die gehaltenen Unterrichtsstunden, der Lernfortschritt sowie weitere relevante Informationen dokumentiert. Zusätzlich erfassen wir Kontaktdaten wie Telefonnummer, Adresse und abrechnungsrelevante Informationen. Diese Daten werden digital in einem CRM-System erfasst und verwaltet.

    8.3.2. Nutzung des Lehrer-Portals

    Für Lehrkräfte, die Online- oder Präsenzunterricht erteilen, ist die Registrierung im Lehrer-Portal von Inova erforderlich. Das Online-Portal ermöglicht es, den Unterrichtsverlauf zu dokumentieren sowie mit den Kursteilnehmenden und unserer Verwaltung zu kommunizieren. Darüber hinaus bietet das Portal Zugang zu verschiedenen Tutorials, die Lehrkräften helfen, den Umgang mit digitalem Unterricht besser zu verstehen.

    Lehrkräfte dokumentieren die Unterrichtsinhalte nach den Terminen im Inova Learning-eigenen System (Lehrer-Portal). Diese Inhalte sowie das Lernverhalten der Schüler*innen werden sowohl in der App als auch im Portal für Eltern und Kinder sichtbar. Auch An- und Abwesenheiten werden von den Lehrkräften im Lehrer-Portal erfasst und angezeigt. Die Dokumentationen der Unterrichtstermine werden gespeichert.

    8.3.3. Bei Nutzung des Online-Buchungsportals

    Inova Learning bietet über die jeweilige Plattform (siehe Punkt 2) die Möglichkeit, Online-Kurse durchzuführen. Der Datenschutz hat dabei einen besonders hohen Stellenwert. Die folgenden Bestimmungen gelten, wenn Online-Unterricht anstelle von Präsenzveranstaltungen stattfindet.

    Nach einem erfolgreichen Bewerbungsprozess bei Inova Learning beginnt Ihr Onboarding-Prozess über unser Buchungsportal.

    • Einladung zum Buchungsportal: Nach der Registrierung im Lehrerportal erhalten Sie eine Einladung, um auf das Buchungsportal zuzugreifen. Beim ersten Login werden Sie aufgefordert, ein Passwort zu erstellen.
    • Vervollständigung des Profils: Zur weiteren Einrichtung Ihres Kontos vervollständigen Sie Ihr Profil mit einem Bild und einer Beschreibung. Optional können Sie auch ein Video hochladen, in dem Sie sich vorstellen.
    • Eingabe der Verfügbarkeit: Sie geben Ihre allgemeine wöchentliche Verfügbarkeit an und vermerken gegebenenfalls Tage, an denen Sie nicht verfügbar sind.
    • Kalendersynchronisation:

      Wenn Sie Ihr Inova-Buchungsportal-Konto mit Ihrem Google-Kalender verbinden, können Sie Ihre Termine mit diesen Kalender synchronisieren. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Inova-Termine direkt in Ihrem bevorzugten Kalender zu sehen. Sobald die Kalender synchronisiert ist, werden alle Termine aus dem Inova Buchungsportal in Ihrem Google-Kalender angezeigt. Um diese Integration bereitzustellen, müssen wir auf Ihren Google-, Outlook- oder Apple-Kalender zugreifen und die Daten daraus sammeln.

       

      Folgende Berechtigungen werden uns durch Ihre Erlaubnis erteilt:

      • Sehen und Herunterladen aller Kalender verbunden mit Ihrem Google Kalender
      • Anzeigen und Bearbeiten von Ereignissen in all Ihren Kalendern

       

      Sie werden ausdrücklich um Erlaubnis gefragt, bevor wir diese Daten verarbeiten. Sie können die Synchronisation jederzeit beenden, indem Sie die Option „Trennen“ in Ihrem Kalender wählen

    Anmerkungen zur Terminverwaltung:

    • Online-Unterrichtstermine: Die Unterrichtstermine werden entweder von den Mitarbeiter von Inova Learning oder direkt von Kursteilnehmenden und Lehrpersonen im Online-Buchungsportal vereinbart. Diese Termine können sowohl in der App als auch im Portal eingesehen und verwaltet werden.
    • Terminvereinbarungen: Sollten wir nach Absprache mit Ihnen Termine für Sie vereinbaren, werden den Kursteilnehmenden die folgenden Informationen übermittelt: Ihr Vor- und Nachname, die Art der Dienstleistung sowie das Datum und die Uhrzeit des Termins.
    • Erinnerungen: Das Inova-Buchungsportal sendet Erinnerungen für Ihre geplanten Termine an die bei uns registrierte E-Mail-Adresse.
    • Nutzung externer Videokonferenzsoftware: In bestimmten Situationen bevorzugen es Kursteilnehmer oder Lehrkräfte, ihre eigene Videokonferenzsoftware oder solche, die nicht über unser Buchungsportal unterstützt werden, zu verwenden. In diesen Fällen erfolgt die Planung und Koordination zwischen Lehrenden und Teilnehmenden außerhalb unseres Buchungsportals. Für den Datenschutz in diesen Fällen sind wir nicht verantwortlich. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der verwendeten Konferenzsoftware.

    8.4. Am wem werden Ihre Daten weitergegeben:

    Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verwaltung und Durchführung der von Ihnen gebuchten Kurse und Dienstleistungen verwendet. In keinem Fall werden wir Ihre Daten verkaufen oder vermieten.

    Im Zuge der Vermittlung von Unterrichtsvereinbarungen übermittelt Inova Learning die folgenden personenbezogenen Daten an die jeweiligen Kursteilnehmer:

    • Vor- und Nachname
    • E-Mail-Adresse
    • Eine kurze Profilbeschreibung (z. B. Qualifikationen)
    • Art der Dienstleistung
    • Datum und Uhrzeit des vereinbarten Termins (sofern vorhanden)

    Darüber hinaus setzen wir Auftragsverarbeiter ein, sofern dies zur Erfüllung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Beauftragung durch uns zu verarbeiten. Wir setzen folgende Auftragsverarbeiter ein:

    • Freie und Hansestadt Hamburg
      Behörde für Schule und Berufsbildung
      Amt für Weiterbildung
      Hamburger Str. 131
      22083 Hamburg, Deutschland

    (Behörde für die Erteilung der Umsatzsteuerbefreiung)

    • IONOS SE
      Elgendorfer Str. 57
      56410 Montabaur, Deutschland
      (Hosting)
    • Formaloo Solutions Inc.
      10 Dundas St
      Toronto, Kanada
      (Bewerbungsformulare, die auf unseren Webseiten eingebettet sind)
    • Suitedash
      PO Box 110163
      Research Triangle Park, NC 22709, USA
      (CRM-Kundenmanagementprogramm)
    • TOUCH ME SOFT d.o.o.
      Milutina Milankovića 11B/3
      Belgrad, Serbien
      (Termin- und Buchungssystem für Online-kurse)
    • Helpwise SaaS Labs US, Inc.
      3260 Hillview Avenue
      Palo Alto, CA 94304, USA
      (Chat-System auf unserer Webseite)
    • Marketing Quiz LTD
      Griva Digeni 84
      Savvides Building, 1. Stock, Büro 102
      Limassol, 3101, Zypern

    (Quizsystem)

    • WhatsApp Business
      • Außerhalb des EWR: WhatsApp LLC (USA)
      • Innerhalb des EWR: WhatsApp Ireland Limited

    (Kommunikationskanal zwischen Ihnen und Inova Learning)

    8.5. Zahlungsdienstleister

    • Zahlungsabwicklung: Alle Zahlungen an unsere Lehrer erfolgen direkt über unser Geschäftskonto. Die Überweisungen werden ausschließlich für die erbrachten Leistungen getätigt.
    • Informationen zur Überweisung: Bei jeder Überweisung werden folgende Informationen angegeben:
      • Die IBAN des Kontoinhabers (Lehrer)
      • Die Rechnungsnummer
      • Eine kurze Beschreibung der erbrachten Leistung
    • Vertraulichkeit: Die übermittelten Informationen werden vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen der Zahlungsabwicklung verwendet.

    8.6. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert?

    Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

    In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

     

    9. Cookies und Tracking Services
    Cookie-Richtlinie
    10. Sicherheit Ihre Daten

     

    Wir ergreifen administrative, technische, organisatorische und andere Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Bei der Bewertung, ob eine Maßnahme angemessen ist und welches Sicherheitsniveau geeignet ist, berücksichtigen wir die Art der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und der von uns durchgeführten Verarbeitungsvorgänge, die Risiken, denen Sie durch unsere Verarbeitungstätigkeiten ausgesetzt sind, die Kosten der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und andere relevante Faktoren in den jeweiligen Umständen.

    Zu den Maßnahmen, die wir anwenden, gehören unter anderem Zugriffskontrollmaßnahmen, Informationsklassifizierung (und der Umgang damit), Schutz der Integrität und Vertraulichkeit, Datensicherung, Firewalls, Datenverschlüsselung und andere geeignete Vorkehrungen. Unser Personal wird mit dem notwendigen Wissen und Verständnis ausgestattet, um die Bedeutung und Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Datensicherheit zu wahren.

    Wir schützen die persönlichen Informationen, die Sie online im Zusammenhang mit der Registrierung eines Kontos über Inova bereitstellen. Der Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen erfolgt über ein von Ihnen ausgewähltes Passwort. Dieses Passwort wird bei der Übertragung von Ihrem Browser zu unseren Servern sowie bei der Speicherung in unseren Systemen verschlüsselt. Um die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen zu schützen, teilen Sie Ihr Passwort niemals mit anderen. Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Sie glauben, dass Ihr Passwort kompromittiert wurde.

    Wann immer wir Ihre persönlichen Informationen speichern, werden sie auf Servern und in Einrichtungen gespeichert, auf die nur ausgewähltes Inova-Personal und unsere Vertragspartner Zugriff haben. Wir verschlüsseln alle Daten, die Sie über Inova übermitteln, während der Übertragung mit Transport Layer Security (TLS), um zu verhindern, dass unbefugte Dritte auf diese Informationen zugreifen können. Denken Sie daran – alle Informationen, die Sie uns per E-Mail übermitteln, sind nicht sicher. Bitte senden Sie daher keine sensiblen Informationen per E-Mail an Inova. Wir fordern niemals, dass Sie sensible oder persönliche Informationen per E-Mail übermitteln. Bitte melden Sie uns daher umgehend solche Anfragen, indem Sie eine E-Mail an info@inova-learning.com senden.

    Wir setzen Auftragsverarbeiter ein, sofern dies zur Erfüllung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Beauftragung durch uns zu verarbeiten. Alle Vereinbarungen und Verträge entsprechen den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der EU).

    Darüber hinaus führen wir Informationsaudits durch, um alle außerhalb des Unternehmens verarbeiteten personenbezogenen Daten zu identifizieren, zu kategorisieren und zu protokollieren, sodass die Informationen, die Verarbeitungstätigkeit, der Auftragsverarbeiter und die rechtliche Grundlage vollständig erfasst, überprüft und leicht zugänglich sind.

    Wir haben strenge Due-Diligence-Verfahren und Maßnahmen implementiert und prüfen, bewerten und führen Hintergrundüberprüfungen aller Auftragsverarbeiter durch, bevor wir eine Geschäftsbeziehung eingehen. Wir beschaffen Unternehmensdokumente, Zertifikate, Referenzen und stellen sicher, dass der Auftragsverarbeiter für die Aufgabe, für die wir ihn beauftragen, angemessen, geeignet und effektiv ist.

    Wir überprüfen die Prozesse und Aktivitäten der Auftragsverarbeiter vor Vertragsabschluss und während der Vertragslaufzeit, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen, und prüfen alle Verhaltenskodizes, die sie verpflichten, die Konformität zu bestätigen.

    4o

    11. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert?

     

    Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
    In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht

    12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.